Expat-Ländersteckbrief Italien
Sehnsuchtsort und Lieblingsreiseland der Deutschen
Auswandern nach Italien
Wie lässt es sich in Italien leben und arbeiten? Italien ist Sehnsuchtsort und Lieblingsreiseland der Deutschen. Doch der Arbeitsalltag ist nicht immer eitel Sonnenschein.
Das Land ist für seine gute Küche und für unzählige touristische Sehenswürdigkeiten bekannt. Kunstgeschichte, Architektur, Fußball, Automobilbau, Mode und Musik machten Italien weltberühmt.
Doch wie überall sonst auf der Welt herrscht hier nicht nur eitel Sonnenschein, es gibt auch Schattenseiten: Das Wirtschaftswachstum sank in den letzten Jahren erheblich und die Arbeitslosenzahlen stiegen an. Über 40 Prozent der Jugend hat keinen Job. Unter Berlusconi hat Italien am wenigsten in Hochschulen und wissenschaftliche Forschung investiert. Daher sind das Bildungsniveau und die Jobchancen deutlich gesunken.
Alltag
Da Arbeitsstellen auf dem Lande schwer zu finden sind, wohnen etwa 70 Prozent der Italiener in größeren Ballungsgebieten und in den Städten im Norden. Falls Sie als Entsendeter Ihrer Firma oder als Expat auf eigene Faust nach "Bella Italia" umziehen, sollten Sie sich auf ein anders Tempo einstellen. Denn in Italien läuft alles "piano piano piano". Beim Umzug ins neue Heim dürfen Sie sich daher auf länger andauernde Renovierungsarbeiten gefasst machen. Auch die öffentlichen Verkehrsmittel wie Busse und Bahnen fahren in einem anderen Takt als in Deutschland. Dafür sind sie um einiges günstiger.
In Italien ist nicht nur alles "piano", sondern vieles auch noch teurer. Die Energiekosten sind gewaltig und die Lebensmittel sind um ein Drittel höher als in Deutschland.
Wollen Sie Ihr eigenes Auto in Italien anmelden, ist das nicht ganz billig. Die Kfz-Versicherung ist auch deutlich höher als in Deutschland. Um diese Kosten zu sparen, lassen viele Deutsche ihren Wagen in Deutschland angemeldet, falls sie dort noch einen Wohnsitz haben.
So ist das Leben in Italien möglicherweise teurer als in Deutschland. Doch die immateriellen Werte für Körper, Geist und Seele, die großen Sinnesfreuden und die Zufriedenheit vermittelnde italienische Mentalität können das wieder aufwiegen.
Die Stadt mit der höchsten Lebensqualität ist Florenz. Bologna, Turin und Verona folgen kurz darauf. Venedig erreichte den fünften Platz, dahinter reihen sich Mailand, Bari, Rom und Genua ein. Schlusslichter sind die süditalienischen Städte Catania, Palermo und Neapel.
Leben in Italien
Eine deutsche Lehrerin erzählt von ihren Erfahrungen. Sprache lernen, Realismus und Bürokratie bewältigen - aber auch mediterranes Leben genießen.