Im Fokus: Die Vereinigten Arabischen Emirate

Eines der reichsten Länder der Welt

Ihr Ansprechpartner

Nick Meyer-Welz

T: 0049 1791617780
nickmewe@gmail.com

Beratungsgespräch vereinbaren

Zu den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) gehören sieben Emirate, die bekanntesten sind mit Sicherheit Dubai und Abu Dhabi. Die VAE verfügen über die siebtgrößten Erdölvorkommen der Welt, sie gehören zu den am weitesten entwickelten Volkswirtschaften des Nahen Ostens und sind eines der reichsten Länder der Welt. Auch auf deutsche Arbeitskräfte hatte und hat das Land eine große Anziehungskraft.

Doch im Alltag ist das Leben nicht mit dem in Europa vergleichbar und auf ausländische Zureisende warten viele Überraschungen. Unser Experte Nick Meyer-Welz hat einige Besonderheiten zusammengefasst und steht bei weiteren Fragen gerne als Ansprechpartner bereit.

Umgangsformen

Auf deutsche Einwanderer werden die Umgangsformen in den VAE zunächst ungewohnt wirken. Begrüßungen sind lang, herzlich und mit körperlicher Berührung verbunden. Unter Männern oder Frauen ist der Händedruck, das Wangenküssen, eine Umarmung, ein Nasenküsschen (emiratische Eigenheit) oder der Stirnkuss (bei Älteren) Gang und Gäbe. Zum jeweils anderen Geschlecht hält man jedoch Distanz und es ist nicht üblich, sich die Hand zu geben oder sich anzufassen.

In Gesprächen ist der Körperabstand geringer als in Westeuropa. Sich nach dem Wohlbefinden zu erkunden, gehört zum guten Ton, jedoch wird beispielsweise nicht nach der Ehefrau gefragt. Diese Dinge sind Privatsache.

Man spricht sich üblicherweise mit dem Vornamen an. Nach der islamischen Tradition wird der Stammbaum väterlicherseits weitervererbt: Der Vorname des Vaters wird an die Kinder weitergegeben, die diesen dann als Familiennamen tragen. Somit sind Namen teilweise sehr lang, da sie den kompletten Stammbaum in sich tragen. Ältere Menschen werden aus Respekt nicht mit Namen, sondern mit Onkel oder Abu "Vater von" plus Name des ältesten Sohnes betitelt. Ein anderer respektvoller Titel ist auch Ibn "Sohn von" plus Name des Vaters.

Kommunikation

Persönliche und zwischenmenschliche Beziehungen bedeuten in der orientalischen Kultur sehr viel mehr. Egal um was es in einem Gespräch geht, empfiehlt sich vorab etwas Smalltalk, um Sympathie aufzubauen. Das gilt für Verkaufsgespräche, beim Behördengang und auch im privaten Bereich. Die westliche, sehr sachliche und direkte Art wird eher als unhöflich angesehen. Bei einem Verkaufsabschluss spielt persönliche Verbundenheit eine große Rolle, ganz nach der Devise: "Überzeugen Sie Ihr Gegenüber erst von sich selbst, dann von Ihrem Produkt." Falsches Lob oder Heuchelei fällt meist auf und ist nicht erwünscht. Am besten gibt man sich natürlich, verdeutlicht Gemeinsamkeiten oder spricht über Kultur und Herkunft.

Bei negativen Entscheidungen oder Absagen ist keine direkte Antwort erwünscht. Es ist vielmehr üblich die Entscheidung auf später zu verschieben. Ein "Wir sehen später mal" oder "Ich melde mich" kommt besser an als ein direktes "Nein". Das ist unhöflich und sollte vermieden werden. Wer zwischen den Zeilen lesen kann, ist im Vorteil. Das gilt auch für die private Kommunikation. In Deutschland kann es für einen Menschen sprechen, wenn er offen und konstruktiv Kritik an seinen Mitmenschen übt – in der orientalischen Kultur ist das eher kränkend. Es wird eher im Nachhinein über andere gesprochen. Sicher eine gewöhnungsbedürftige Art. Doch auch hier sollten Sie bei Nichtgefallen nicht ausfallend werden. Wut zu zeigen und die Nerven zu verlieren, ist tabu und zeugt von niedrigem Charakter.

Um Hilfe zu bitten, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern normal. Auf der anderen Seite sollte man versuchen auch selbst zu helfen, wenn man darum gebeten wird. Auch wenn nicht klar ist, ob man wirklich helfen kann, sollte man seine Hilfe zunächst anbieten, auch wenn dann nichts daraus wird. Das zeigt zumindest guten Willen.

Straßenverkehr

Straßenverkehr in den VAE - laut, lebhaft und schnell? Stadtzentren, wie man sie aus Europa kennt, gibt es eher nicht. Vielmehr sind es einzelne Orte, wie Einkaufszentren oder Parkanlagen, an denen das Leben spielt. Um sich in der Stadt zurechtzufinden, hilft manchmal nicht einmal ein Navigationsgerät. Das Straßenbild und die Örtlichkeiten ändern sich wegen der regen Bautätigkeit sehr schnell. Es ist schwierig, ein Navigationsgerät mit aktueller Software zu finden, die alle aktuellen Veränderungen erfasst. Besonders trifft dies auf Dubai und Abu Dhabi zu.

Adressen mit Straßennamen und Hausnummern gibt es nicht. Deshalb orientieren sich alle Einwohner an zentralen Plätzen oder markanten Gebäuden. Für Neuankömmlinge gilt: Es lohnt sich, immer eine Kontaktnummer von jemandem am Zielort bei sich zu haben, um sich im Notfall lotsen zu lassen.

Abu Dhabi, Dubai, Sharjah und Ajman sind im Dauerstau. Besonders extrem ist der Berufsverkehr zwischen Sharjah und Dubai am Morgen und am Abend. Dort braucht man manchmal zwei Stunden für einige Kilometer.

Dann doch lieber Taxi oder Bus? Taxis sind grundsätzlich die besten Fortbewegungsmittel. Sie fahren ganz offiziell nach Taximeter und es wird dabei nicht getrickst. Viele Taxifahrer kennen sich aber selbst nicht besonders gut aus und die Verständigung ist meistens schwer. Öffentliche Verkehrsmittel sind nur in Dubai zu empfehlen. Für Linienbusse und die Metro braucht man vorher eine Prepaidkarte. Bargeld wird vom Busfahrer nicht akzeptiert. Auch zwischen den Emiraten gibt es ein gutes Verbindungsnetz per Bus. Für Fußgänger ist das Land nicht gemacht. Fußwege - wenn es überhaupt welche gibt - enden meist nach kurzer Strecke im Nichts.

Schnell fallen die Aggressivität und das Gedrängel im Straßenverkehr auf. Meist sind es Einheimische mit Luxusautos, die dicht auffahren und aufblenden, links überholen und in jede Lücke springen. Andere Einwohner haben diese Sitten übernommen. Hier heißt es kühlen Kopf bewahren und defensiv fahren.

Falls es zu einem Unfall kommt, wird immer die Polizei gerufen. Das hat mehrere Gründe. Viele Werkstätten und Versicherungen benötigen einen Polizeibericht, um tätig zu werden. Auch bei geleasten Autos oder bei Firmenwagen ist meist ein Bericht notwendig. Bei Unfällen mit Verletzen kann es sein, dass die Polizei die Beteiligten erst einmal mit zur Polizeistation nimmt, um die Umstände zu klären. Wichtig zu wissen: Erste Hilfe zu leisten, kann problematische Folgen haben. Daher lieber Hände weg davon und besser sofort den Notruf wählen.

Mit einem deutschen Führerschein und einer Aufenthaltsgenehmigung bekommt man ohne Probleme einen emiratischen Führerschein ausgestellt.

Wirtschaftsleben

Eine Leidenschaft in den VAE ist der Drang nach "Neuem" und "Aktuellem". Alles muss erneuert werden, auch wenn es dafür keinen Grund außer der Erneuerung selbst gibt. So werden funktionstüchtige Krankenhäuser, Straßen, Moscheen und vieles mehr abgerissen und erneuert. Die neueste Technik verkauft sich allein, weil es die neueste Technik ist. "Neu" ist ein wichtiges Marketingtool.

Beim Verkauf auf dem Wochenmarkt oder bei formellen, hochpreisigen Geschäften liegt den Menschen des vorderen und hinteren Orients das Feilschen im Blut. Den Preis grundsätzlich höher anzusetzen, ist also die Regel. Ein Araber oder Asiate wird zufrieden sein, wenn er auf den geforderten Preis einen Nachlass bekommt.

Ein Verkaufsgespräch oder Geschäftstermin kann manchmal etwas mehr Zeit kosten. Zeit und Pünktlichkeit haben in den VAE eine untergeordnete Bedeutung. "Wenn nicht heute, dann morgen." Als Deutscher Einwanderer muss man sich in Geduld üben und sich von der Vorstellung verabschieden, dass Pünktlichkeit ein Zeichen von gegenseitigem Respekt ist. In der orientalischen Kultur ist das nicht so. Man nimmt sich Zeit und ist flexibel. Auch in der schriftlichen Kommunikation sind Sätze wie: "Bitte schicken Sie mir das Angebot bis dann und dann" unüblich und versprechen nur wenig Erfolg.

Diese in Deutschland unbekannte Unzuverlässigkeit gehört in der arabischen sowie asiatischen Kultur zum Alltag. Termine, Verträge oder Abmachungen werden nicht immer eingehalten und dann neu verhandelt. Es erfordert viel Fingerspitzengefühl, einen Araber oder Asiaten auf das gegebene Wort festzunageln. Geduld ist hier wichtiger als Kritik oder gar Aggression. Ein gewisses autoritäres Auftreten führt aber manchmal zum Ziel.

Religion und Kultur

Der Islam ist die Leitkultur, an der sich die Gesellschaft der Golfregion orientiert. Selbst Muslime, die offensichtlich nicht religiös sind, sind dennoch von der islamischen Gesellschaftsordnung mit ihren Moral- und Wertvorstellungen geprägt. Nicht an einen Gott zu glauben, ist für Muslime unverständlich und zeugt von Ignoranz. Ein überzeugter Atheist sollte dies nicht aktiv kommunizieren. Auch wenn es einige Stadtteile in Dubai gibt, zu denen der Gebetsruf nicht vordringt - man kommt um eine Auseinandersetzung mit dem Islam nicht herum.

Freitag ist der wöchentliche Feiertag. Der Samstag ist offiziell der zweite Tag des Wochenendes und in der Privatwirtschaft teilweise auch frei. Gegensätzlich zur westlichen Vorstellung, die Verschleierung sei ein freiheitsunterdrückender Zwang, zeigen Frauen in den Golfstaaten so ihre Frömmigkeit und fordern dadurch Abstand und Respekt ein. Sie sind lieber unter sich und definieren auf diese Weise ihren Freiraum. Einer muslimischen Frau sollte man nicht die Hand reichen und sie möglichst auch nicht ansprechen.

Geschlechtertrennung findet man in den VAE auch in Ämtern, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Wartezimmern. Teilweise existieren sogar eigene Stadtparks oder Bankfilialen ausschließlich für Frauen. Einer westlichen Frau wird das Nichtbeachten der Geschlechtertrennung meist nachgesehen. Ein Mann sollte darauf jedoch tunlichst achten. 

Vor allem bei privaten Besuchen (bei Emiraties ganz selten) ist auf die Geschlechtertrennung zu achten. Frauen und Männer werden in separaten Zimmern oder Bereichen empfangen. Gegessen wird unter Frauen bzw. Männern und am Ende des Besuchs trifft man sich am Eingang wieder. Kinder vor der Pubertät dürfen sich in beiden Bereichen frei bewegen und sind meist die Überbringer von Nachrichten.

Wie sollte man als westliche Frau mit dieser Situation umgehen? Eine Frau, die im Geschäftsleben oder von der Gesellschaft ernst genommen werden will, sollte sich anpassen und rücksichtsvoll handeln. Geschlossene Kleidung ist dringend angeraten: Sich in der Öffentlichkeit nicht zu freizügig zu kleiden, ist angebracht und hat viele Vorteile, besonders für allein reisende Frauen. Freizügige Kleidung bei Frauen ist ein Zeichen von Morallosigkeit und kann zu ungewollten Annäherungen führen. Leicht wird man sonst in den VAE mit einer Prostituierten (die das Nachtleben Dubais beherrschen) verwechselt. Wer eine langfristige Beziehung aufbauen will, sollte Bildung und Familiensinn in den Vordergrund stellen und nicht versuchen, die erotische Ausstrahlung spielen zu lassen.

Im Ramadan laufen die Uhren anders. Tagsüber wird nicht gegessen, getrunken, geraucht oder Musik gehört. Sex ist Tabu. Viele Restaurants haben tagsüber geschlossen. Nach Sonnenuntergang wird das Fasten gebrochen und das Leben fängt an. Die gesetzliche Arbeitszeit beträgt höchstens 6 Stunden täglich. Behörden schließen früher als sonst. Allgemeine Geschäftszeiten ändern sich, Läden haben oft bis spät in die Nacht geöffnet. Muslime widmen sich vermehrt Gottesdiensten und sind deshalb zeitlich seltener verfügbar. Auch Nicht-Muslime müssen diese Regeln beachten. Sonst tolerierte Freizügigkeit ist im Ramadan nicht angebracht.

Schulen

Staatliche Schulen sind den Einheimischen vorbehalten. Für sie gibt es eine kostenlose Rundumverpflegung von Kindergarten bis Universität. Das Niveau dieser Schulen ist sehr gut. Private Schulen sind für Ausländer, nach Nationalitäten geordnet, meist nach englischem Curriculum. Es gibt alle Preis- und Qualitätskassen. In Dubai und Abu Dhabi sind die Schulen meist sehr teuer. Es gibt aber auch vergünstigte Wohlfahrtsschulen.

Einige private arabische Schulen orientieren sich am Lehrplan des Bildungsministeriums. Dieser steht leistungsmäßig über dem deutschen. In Sharjah, Dubai und Abu Dhabi gibt es deutsche Schulen im mittleren bis hohen Preissegment.

Einladungen und Besuche

Familienwerte zählen sehr viel, mehr als Arbeit und materielle Werte. Daher wird die Arbeit manchmal auch für familiäre Angelegenheiten vernachlässigt. Dazu gehört auch das Miteinander unter Freunden. Einladungen abzulehnen ist unhöflich. Jedoch muss man durch wiederholtes Abweisen abschätzen, ob die Einladung wirklich ernsthaft oder nur förmlich war. Dieses wiederholte Abweisen gehört auch zur guten Manier. Wer dann ernsthaft eingeladen wird, darf sich auf einen Abend nach dem Motto "der Gast ist König" freuen.

Traditionell isst man gemeinsam von einem Teller und mit der Hand. Je nachdem, wie traditionell das Zusammentreffen ist, liegen jedoch Besteck und Geschirr bereit. Einem Besucher wird immer reich aufgetischt. Dieser sollte dann auch zugreifen, auch wenn es nur ein Probieren ist. Den Gast zu fragen, was er gerne essen möchte, ist unhöflich, deshalb wird meistens einfach aufgetischt. Ein "Danke, ich bin satt" ist immer passender, als etwas mit den Worten "Das schmeckt mir nicht" abzulehnen. 

Ein Herumführen im Haus oder gar Blicke in die Schlafzimmer zu werfen, ist sehr kulturfremd. Auch die Unterstützung beim Ausrichten der Feier, vielleicht sogar das Selberkochen eines Besuchers, ist etwas für den Gastgeber äußerst Beschämendes. Kleine Geschenke sind angebracht, auch wenn sie nur einen symbolischen Wert haben. Unangebracht ist es zu fragen, was der Beschenkte denn für ein Geschenk wünscht.

Als Deutscher in der arabischen Welt

Deutsche in den Vereinigten Arabischen Emiraten müssen oft mit dem Vorurteil kämpfen, sie seien unflexibel, arrogant, arm an zwischenmenschlichen Beziehungen und nicht gastfreundlich. Grundsätzlich wird man als Deutscher jedoch hoch angesehen. Vor allem Eigenschaften wie Fleiß, Pünktlichkeit und Intelligenz werden hoch geschätzt. Wenn man einer Eigenschaft nicht gerecht wird, kann es passieren, dass einem die anderen guten Eigenschaften auch aberkannt werden. Wer schon nicht pünktlich wie ein Deutscher ist, kann auch nicht zuverlässig wie ein Deutscher sein. Man sollte sich also bemühen, den positiven Vorurteilen gerecht zu werden.

Es gibt viele Möglichkeiten, in kulturelle Fettnäpfe zu treten. Jedoch kennen Araber die westliche Kultur meist besser als wir die arabische. Außerdem sind sie kulturell toleranter. Aus den westlichen Medien, von Reisen und von den vielen Fremden im Land sind ihnen europäische und angelsächsische Verhaltensweisen wohl bekannt. Sie unterstellen deshalb meist keine böse Absicht und verzeihen auch mal einen kulturellen Fehler.