Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung informiert über die Zugänglichkeit der Website www.deutsche‑im‑ausland.org, in Anlehnung an § 12a BGG, BITV 2.0 und EN 301 549.
Der DIA Deutsche im Ausland e. V. (DIA) ist bemüht, seine Website www.deutsche-im-ausland.org barrierefrei zugänglich zu machen. Ziel ist es, allen Menschen – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen – einen gleichberechtigten Zugang zu den Informationen und Angeboten zu ermöglichen. Die rechtliche Grundlage bilden das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) sowie die europäische Norm EN 301 549.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist teilweise barrierefrei.
Noch bestehende Barrieren:
- Einige PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei aufbereitet (z. B. fehlende Tags oder Alternativtexte).
- Bilder auf der Website enthalten nicht durchgehend Alt-Texte.
- Die Navigation ist nicht vollständig per Tastatur bedienbar; auch sind Formulare teils unzureichend beschriftet.
- Kontraste einzelner Elemente genügen nicht den Anforderungen der WCAG 2.1.
- In Teilen bestehen semantische Schwächen in der HTML-Struktur, die die Nutzung von Screenreadern beeinträchtigen können.
Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 18. Juni 2025 auf Basis einer Selbstbewertung erstellt. Sie wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert.
Feedback und Kontaktangaben
Wenn Ihnen Barrieren auf www.deutsche-im-ausland.org auffallen oder Sie Fragen zur Barrierefreiheit haben, können Sie sich an uns wenden.
Bitte nutzen Sie dazu vorzugsweise unser Kontaktformular und wählen Sie den Grund „Lob und Kritik“.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
DIA Deutsche im Ausland e. V.
Eisenerzstraße 34
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Germany
T +49 2247 9194-830
F +49 2247 9194-831
E info@deutsche-im-ausland.org
Bitte geben Sie bei Ihrer Meldung folgende Informationen an:
- Den genauen Ort der Barriere (z. B. Seitenname oder Dokument)
- Eine Beschreibung der Barriere
- Eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme
Schlichtungsverfahren
Beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Schlichtungsstelle gemäß § 16 BGG. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes zu lösen.
Sie können die Schlichtungsstelle einschalten, wenn Sie mit den Antworten aus der oben genannten Kontaktmöglichkeit nicht zufrieden sind. Dabei geht es nicht darum, Gewinner oder Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mit Hilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand. Auf der Internetseite der Schlichtungsstelle finden Sie alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Sie den Antrag auf Schlichtung stellen.
Wenn Sie der Meinung sind, durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung von www.deutsche-im-ausland.org benachteiligt zu sein, können Sie sich an die Schlichtungsstelle BGG wenden:
Schlichtungsstelle BGG
Mauerstraße 53
10117 Berlin
T +49 30 18 527-2805
F +49 30 18 527-2901
E info@schlichtungsstelle-bgg.de
www.schlichtungsstelle-bgg.de
Dort finden Sie alle Informationen zum Ablauf eines Schlichtungsverfahrens. Das Verfahren ist kostenfrei und es ist kein Rechtsbeistand notwendig.
Stand der Erklärung: 18. Juni 2025