Deutsches Historisches Institut Moskau
Tätigkeitsschwerpunkte des Moskauer Instituts sind die Erforschung der gemeinsamen Geschichte Deutschlands und Russlands, die Intensivierung der Kooperation zwischen russischen und deutschen Wissenschaftlern, die Koordination und Durchführung gemeinsamer Forschungs- und Editionsprojekte. Das Institut wurde auf Anregung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gegründet und bis 2008 ausschließlich aus privaten Mittel finanziert. Nach einer positiven Empfehlung des Wissenschaftsrats wurde es am 1. Januar 2009 in die institutionelle Förderung der Max Weber Stiftung übergeleitet. Mit einer Präsenzbibliothek, Serviceleistungen und einer Vielzahl von Veranstaltungen bildet das Institut einen „Stützpunkt" für die russische Deutschland- und die deutsche Russlandforschung.