Länderinformationen Nauru

Hauptstadt De jure: keine, de facto: Yaren
Fläche 21,10 km²
Einwohnerzahl 11.000
Regierungssystem Parlamentarische Demokratie
Religion Einheimische Religion: monotheistisches Glaubenssystem, 60 % Protestanten verschiedener Konfessionen, 33 % Katholiken, Buddhisten, Daoisten, Anhänger Bahai-Religion
Amtssprache Nauruisch und Englisch
Währung Australischer Dollar
Zeitzone UTC+12
Internet-TLD .nr

Aktuelle Reisehinweise oder -warnungen zur Coronasituation im Land finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amts.

COVID-19
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.

Einreise
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei offiziellen Stellen Naurus.

Die Einreise nach Nauru ist für Personen ab fünf Jahren nur mit vollständiger Impfung und negativem PCR-Testergebnis, nicht älter als 24 Stunden vor Abflug, gemäß den Bestimmungen von Nauru möglich. Der Abschluss der Grundimmunisierung muss dabei mindestens zwei Wochen zurückliegen. Auch Genesene müssen einen vollständigen Impfschutz nach nauruischen Bestimmungen nachweisen.

Das negative PCR-Testergebnis und der Impfnachweis müssen beim Check-in und auf Verlangen vorgezeigt werden. Bei Ankunft wird ein Antigen-Schnelltest durchgeführt; bei positivem Testergebnis müssen zehn Tage Selbstisolation in einer von der nauruischen Regierung designierten Unterkunft abgeleistet werden. Auch bei negativem Testergebnis ist der Bewegungsradius am Aufenthaltsort zunächst eingeschränkt. Am ersten Tag nach Ankunft muss ein zusätzlicher PCR-Test bei der designierten Teststelle der nauruischen Regierung durchgeführt werden. Sobald ein negatives Testergebnis vorliegt, erfolgt die Aufhebung der Bewegungsbeschränkungen. Am dritten und fünften Tag nach der Ankunft müssen weitere Antigen-Schnelltests durchgeführt werden. Weitere Informationen bietet die Fluggesellschaft.

Ausreise und Transit
Derzeit gibt es keine pandemiebedingten Einschränkungen.

Beschränkungen im Land
Der öffentliche Notstand wurde ausgerufen und gilt bis auf Weiteres. Es kann zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens kommen und die Lage kann sich kurzfristig ändern.

Empfehlungen

  • Befolgen Sie die Hinweise lokaler Behörden.
  • Informieren Sie sich über detaillierte Maßnahmen und ergänzende Informationen bei der Regierung von Nauru.
  • Bei COVID-19-Symptomen oder Kontakt mit Infizierten kontaktieren Sie das Nauru RON Hospital.

mehr ...

COVID-19
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.

  • Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im COVID-19-Artikel, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
  • Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.

Masern
Die WHO hat im Januar 2019 einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.

  • Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.

Impfschutz

Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Eine Gelbfieberimpfung wird nicht gefordert und ist auch nicht empfohlen.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Typhus empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

mehr ...

Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.

Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls  und per App Zoll und Reise finden oder dort telefonisch erfragen.

Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Nein
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Nein

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen mindestens bis zum Tag der Ausreise gültig sein.

Visum
Deutsche Staatsangehörige müssen eine Einreisegenehmigung beim nauruischen Immigration-Department beantragen. Diese Einreisegenehmigung muss bereits beim Besteigen eines Fluges nach Nauru vorliegen, ansonsten erfolgt keine Beförderung.

Bei Vorlage eines gültigen Rückflugtickets und einer Buchungsbestätigung eines Hotels, bzw. einer Verpflichtungserklärung (sponsorship) einer in Nauru ansässigen Person, kann bei Einreise ein Touristenvisum für 30 Tage ausgestellt werden.

Für Geschäftsreisende ist ein Visum erforderlich, für das eine Verpflichtungserklärung (sponsorship) eines dort ansässigen Unternehmens oder einer in Nauru ansässigen Person vorzulegen ist.

Auch Geschäftsreisenden wird daher eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem nauruischen Immigration-Department bezüglich der Erteilung einer Einreisegenehmigung empfohlen.

mehr ...

Urlaubsreisen:
Auch für Reisen nach Nauru sollten Sie vor Beginn Ihrer Reise an eine gültige Reisekrankenversicherung mit medizinisch sinnvollem Krankenrücktransport denken. Von Reisekrankenversicherung bis zu Reiserücktrittsversicherung und Versicherungen für Jugend- und Bildungsreisen in Nauru finden Sie alles auf unserer Website: Reiseversicherungen für Nauru.

Geschäftsreisen und längere Auslandsaufenthalte:
Als Expat oder Geschäftsreisender in Nauru genügt eine einfache Reisekrankenversicherung nicht mehr: Hier benötigen Sie eine internationale Krankenversicherung. Im Rahmen einer Entsendung nach Nauru finden Sie hier einen idealen Tarif für einen ausgiebigen Versicherungsschutz für Mitarbeiter in Nauru.

Vorsicht: Einige Versicherungen, wie Haftpflicht- oder Unfallversicherung, sind im Ausland nicht mehr oder nur eingeschränkt gültig. Deswegen sollten Sie sich rechtzeitig informieren, bevor Sie für längere Zeit nach Nauru gehen: Versicherungen im Ausland.

Sie haben sich in Nauru ein Haus gekauft oder sind Besitzer einer Ferien-Immobilie im Ausland? Dann sollten Sie eine gute Immobilienversicherung für Ihr Auslandsdomizil besitzen. Hier helfen wir Ihnen mit guten Konditionen und günstigen Tarifen gerne weiter: Immobilienversicherung im Ausland.

Mit diesem Land hat Deutschland bislang kein Sozialversicherungsabkommen.

Pazifik-Netzwerk e. V.

Das Pazifik-Netzwerk ist eine Nichtregierungsorganisation (NRO), es trägt sich finanziell über die Mitgliederbeiträge, über Spenden und über Einnahmen durch die Pazifik-Informationsstelle (Pazifik-Netwerk e.V. und Pazifik-Infostelle arbeiten eng zusammen). Ziel des Vereins ist es, eine breite Öffentlichkeit über die Interdependenz der Bundesrepublik Deutschland mit den Staaten des südpazifischen Raumes auf politischer und wirtschaftlicher Ebene zu informieren. Auswirkungen der Beziehungen zwischen Deutschland und dem Pazifik (wie etwa die Lieferung deutscher Waffen an die indonesische Armee oder der Massentourismus auf kleinen Atollinseln) sollen dabei auch auf ökologischer und soziokultureller Ebene betrachtet und analysiert werden. Hauptschwerpunkte der Arbeit sind die Atombombentests im Pazifik, die Folgen des Klimawandels, Bergbau über und unter Wasser und die Folgen für Natur und Mensch, Müll im Pazifik und der Umgang der Menschen mit ihrem Abfall sowie Gewalt gegen Frauen und Möglichkeiten der Aufklärung.

Interessierte können sich bei Konferenzen, Vorträgen, Messen oder Seminaren informieren, durch Wanderausstellungen und deren Verleih pazifische Themen vermitteln, in den Austausch mit Gleichgesinnten kommen, Netzwerke aufbauen, ExpertInnen treffen und sich über pazifische Themen mittels Publikationen (Dossiers, Rundbrief, Pazifik aktuell, DVDs, Spiele, CDs etc.) weiterbilden.


https://www.pazifik-infostelle.org/home/index.html